Simulierte Demokratie
Band 1:
Wer beherrscht die Politik?
Bürger oder Politiker?
Die Geschichte des westlichen Parlamentarismus ist von Beginn an auch
eine Geschichte der Volksverachtung von Seiten der immer schon
herrschenden wirtschaftlichen und politischen Eliten. Die Analyse einer
sogenannten Demokratie, die ihren eigenen politischen wie
menschenrechtlichen Ansprüchen zu keinem Zeitpunkt genügte, zentriert
sich auf die aktuelle Situation in Deutschland und Europa, wird aber
durch zahlreiche Exkurse in die Frühgeschichte der parlamentarischen
Demokratie in Europa und ihre Entwicklung in den USA perspektivisch
ergänzt.
Gerade in Zeiten einer latenten Banken- und
Finanzkrise, einer anhaltenden Krise der Europäischen Union und einer
sich radikal gebärdenden rechtspopulistischen Strömung in der gesamten
westlichen Welt wird deutlich, wie wenig das Volk im Sinne des Wortes
tatsächlich herrscht. Wie sehr und in welcher Form Demokratie seit eh
und je nur simuliert wird und wie vehement die herrschenden Eliten in
Wirtschaft, Politik und Medien auch daran festhalten, dass unser Volk
eben zu dumm sei, um das Sagen zu haben.
Dieser Verachtung des Volkes durch seine Herrscher widerspricht der
Autor der bisher erschienen zwei Bände: Wir brauchen keinen nur halb
aufgeklärten autoritären Staat westlicher Prägung, der sich dem
Kapitalmarkt unterordnet und sein Volk in Schach hält, wir brauchen mehr
denn je reale Mitgestaltung vieler gesellschaftlicher Prozesse durch
möglichst viele engagierte Bürger.
Der Souverän ist gefragt, aber auch der Souverän versagt. Unser
grenzenloser Konsumismus und unser gemeinschaftliches Versagen als
Bürger und Politiker bei der demokratischen Gestaltung von Erziehung,
Bildung, Ökonomie, Medien wie Politik beflügelt diejenigen, die Angst
und Dummheit schüren, während sie globale Ausbeutung und Fremdbestimmung
fördern.
Nöthen im August 2016
Band 1:
ISBN
9783743114821
Preis 16,80 Euro
Taschenbuch 558 Seiten
Als Print im lokalen Buchhandel sofort bestellbar,
dort
auch als E-Book oder bei www.xinxii.de
Band 2:
Wie gestalten Machteliten unsere Gesellschaft?
Am Ende des Tages gibt es mehr
Getriebene
& Beherrschte als Herrscher in unserer sogenannten
parlamentarischen Demokratie, die viel eher autoritär
kapitalistisch als demokratisch strukturiert ist.
Zugleich wird ein
weitgehend
ohnmächtig agierendes Parlament von
Bürgern toleriert, die sich mit dem
vermeintlich Unvermeidlichen ihrer
weitgehenden Bedeutungs-losigkeit
-
trotz gegenteiliger Beteuerungen durch die politische Elite
abgefunden
zu haben scheinen.
In unserer Gemeinschaft von
Kapitalverzinsung Getriebenen und der
durch Selbst- wie
Fremd-ausbeutung
Beherrschten sind zwar relativ mächtige Eliten
und ökonomisch Privilegierte
auszumachen, sie als Schuldige oder
Alleinverant-wortliche
zu bezeichnen geht
aber an den Tatsachen vorbei,
weil
wir
alle mal mehr und mal weniger
Kollaborateure des Systems sind,
welches
wir vorgefunden haben und täglich durch
unsere Arbeit und
unseren Konsum
befeuern. Wir im Westen sind vor allem
auch Nutznießer der ökonomischen
Strukturen, die wir mit geschaffen haben.
Es stellt sich nach der Lektüre der ersten
beiden Bände die Frage, ob und wie wir
ernsthaft
bereit sind, an deren
Transformation mitzuarbeiten. Diese Frage
ist
allerdings einem noch nicht
veröffentlichten dritten Band vorbehalten.
Nöthen im August 2016
Band 2:
ISBN 9783743115743
Preis 17,20 Euro
Taschenbuch 561
Seiten
Als Print im lokalen Buchhandel sofort bestellbar,
dort
auch als E-Book oder bei www.xinxii.de
Inhaltsangabe
Bisher erschienen in der Printausgabe
des Buches zwei Bände:
Band 1: Wer beherrscht die
Politik: Bürger oder Politiker?
Band 2: Wie gestalten Machteliten unsere Gesellschaft?
Band 1:
Wer beherrscht die Politik:
Bürger oder Politiker?
Vorwort
- Warnung an den Leser
Einleitung
I. Unsere
Demokratie –
aktuelle historische Bezüge
Denkanstöße und erste Antworten:
Herrschaft für oder durch das Volk?
Repräsentation als Anachronismus im 21.Jhd.?
Parlament als Schutzwall der Eliten
vor dem dummen Volk?
Verachtung der herrschenden Eliten
für die Bürger?
Parlament als Absicherung
von Macht & Eigentum?
Gleichheit und Freiheit nur für die Starken?
Instrumentalisierung und Warencharakter
von Freiheit und Gleichheit?
Wir im Westen seit 250 Jahren
an der Spitze des historischen Fortschritts?
Weitere Kolonialisierung der Welt
im Geist der Überheblichkeit?
Neue alte Begründungsmuster
für Kriege im 21.Jahrhundert?
Unsere westliche Lebensweise als
nachhaltige Entwicklungsperspektive?
Demokratie und Menschenrechte
als globaler Exportschlager?
Kampf gegen Kommunismus
und Terrorismus - als Ausdruck
einer Geschichte der Volksverachtung?
Westliche Kolonialisierung
der Welt im 21.Jahrhundert?
Politische Idylle im klassischen
Griechenland als Demokratie-Modell?
Dominanz der Output-Legitimation
als Ende der Demokratie?
II.
Herrscht in den westlichen
Demokratien das Volk?
Hat der Bürger eine Wahl?
1. Inhaltslosigkeit
der Wahl
2. Kandidatenkür
durch Parteien
3. Vortäuschung
von Opposition
4. Entkoppelung
von Wahlakt und Politik
5. Ignoranz
gegenüber Problemen
6. Demagogie
der Begriffe
7. Strukturelle
Bild- und Sprachgewalt
8. Sinkende
Wahlbeteiligung
9. Wahlbeteiligung
nach Einkommen
10.
Staatsferne der Bildungseliten
11.
Bildungsgefälle und Fachidiotie
12.
Medien im Parteien- und Kapitalinteresse
13.
Die privilegierten Meinungsmacher
14.
Mediale Mythen und kapitalseitige Ideologie
15.
Politische Ideologie der Leitmedien
16.
Populismus und Volksverachtung
Zwischenfazit 1:
Hat der Bürger eine Wahl?
Die Gegenrede:
Demokratische Teilhabe
oder individualistischer Konsumismus?
Gestaltet der
Politiker die Politik?
17. Repräsentieren
Parteien ihre Wähler?
18.
Politikproduktion ohne Politiker
19. Instrumentelle Beziehung zur Demokratie
20. Sachzwang statt Politik
21. Gemeinwohl oder Fraktionszwang
22. Parteidisziplin als Hörigkeit
23. Innerparteiliche Autokratie
24. Demokratie als Geheimdiplomatie
25. Vollzeitjob plus Nebentätigkeit mal Entsorgung
26. Staat als Garant oder Eigentum der Parteien?
27. Dominanz der Exekutive über die Legislative
Zwischenfazit 2:
Gestaltet der Politiker die Politik?
Die Gegenrede:
Dient die
Entmachtung des Parlamentes
nicht dem Bürger?
Gestaltet die
Exekutive die Politik?
28. Gestaltung oder Verwaltung
29. Kapitalstarker professioneller
Lobbyismus
30. Struktur der Machteliten
31. Verdeckte Korruption
32. Unterwerfung unter den Markt
Zwischenfazit 3:
Gestaltet die Exekutive die Politik?
Die Gegenrede:
Sind die Interessen des Marktes
und der Lobbyisten nicht die Interessen
der Bürger?
Anmerkungen Band 1
Band 2:
Wie gestalten Machteliten
unsere Gesellschaft?
III.
Die Struktur der westlichen Machteliten
33. Dominanz der wirtschaftlichen Machtelite
34. Die herrschende Machtelite der USA
35. Markt und Staat
36. Entmachtung des Nationalstaats
37. Die neue Weltordnung nach 1989
38. Ressourcenkriege und
Kampf gegen den Terror
39. Militarismus als stabilisierender Faktor?
40. Widersprüche und Grenzen des US-Imperiums
Zwischenfazit 4:
Die Struktur der westlichen
Machteliten
Die Gegenrede:
Ist eine Elitenherrschaft nicht besser als
eine Volksherrschaft? Braucht der Westen
nicht eine Führungsnation?
IV.
Herrschen und Beherrscht-Sein
Finanzmarkt statt Gemeinwohl
Neo-Liberaler politischer
Rationalismus
Die Illusion individueller Sicherung
Rationalismus ohne Vernunft
Risiko ohne Verantwortung
Freiheit ohne Vermögen
Konsum ohne Freiheit
Rechte ohne Gleichheit
Politik ohne Konflikt
Politik der Objektivierung
Subjektivierung des Erlebens
Demokratie ohne Legitimation
Demokratischer Despotismus
Kapitalismus oder Demokratie
Demokratie in Europa
Ist Demokratie im Kapitalismus machbar?
Zwischenfazit 5:
Herrschen und Beherrscht-Sein
V.
Ende oder Anfang aller Hoffnung?
Nachwort
Anmerkungen Band 2
Literaturverzeichnis
Band 1 und 2
_____________________________________
Band 1:
ISBN
9783743114821 Preis 16,80 Euro
Taschenbuch 558 Seiten
Band 2:
ISBN 9783743115743
Preis 17,20 Euro
Taschenbuch 561 Seiten
Als Print im lokalen Buchhandel sofort bestellbar,
dort
auch als E-Book oder bei www.xinxii.de
_________________________________________